International Exchange
★ Germanistischen Instituts-Partnerschaftsprogramms Ostasien (GIP-Ostasien)
Seit 2022 arbeiten fünf Universitäten aus Deutschland, Südkorea, Japan und Taiwan erfolgreich zusammen, um das Fachwissen im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Ostasien zu bündeln und die Entwicklung des DaF- Unterrichts als akademische Disziplin zu fördern. Die Kooperationen unter dem „Germanistischen Instituts-Partnerschaftsprogramms Ostasien" (GIP-Ostasien) zwischen den vier asiatischen Universitäten wurden in der ersten Förderphase des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) von 2022 bis 2024 erfolgreich ausgebaut und gefestigt. Ab 2025 startet das Projekt in die zweite Förderphase (2025-2027). In dieser Phase werden sich Forschende und Studierende aus 15 Universitäten der Region Ostasien an den verschiedenen akademischen Aktivitäten der GIP-Ostasien beteiligen. Diese Aktivitäten umfassen unter anderem Online-DaF-Kurse, Sommerschule, Workshops zur DaF-Didaktik sowie DaF-Nachwuchskonferenzen. Das Ziel ist es, das DaF-Netzwerk Ostasien weiter auszubauen und Fachkräfte für den Daf-Unterricht und die Forschung in diesem Bereich auszubilden.
Das DaF-Netzwerk ist in drei Ebenen gegliedert:
(1) Kernebene:
Die fünf Universitäten der Kernebene übernehmen die Koordination der Aktivitäten und fungieren als Kontaktstellen für andere Universitäten in ihren jeweiligen Ländern. Die folgenden Universitäten gehören zu den Kernuniversitäten:
Die Friedrich-Schillers-Universität Jena (Deutschland), die Seoul National University (Südkorea, die Dokyo University (Japan), die National Kaohsiung University of Science and Technology (Taiwan), sowie neu hinzugekommen: die National University Ho-Chi-Minh-City, Hochschule für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam)
(2) Zweite Ebene:
Diese umfasst Universitäten, die an einzelnen Maßnahmen beteiligt sind und an denen Forschende, Lehrkräfte und Studierende in unterschiedlichem Maße mitwirken. Als Beispiele können hier genant werden:
In Japan sind dies die Reitaku University, die Chuo University und die Nanzan University. In Taiwan gehört die Fu Jen Catholic University dazu.
(3) Dritte Ebene:
Die dritte Ebene besteht aus Universitäten, an denen Studierende aktiv an Maßnahmen wie die Sommerschule und dem DaF-Netzwerk für Nachwuchs teilnehmen.
Diese mehrstufige Kooperationsstruktur vertieft das Projekt die Vernetzung des DaF-Unterrichts in Ostasien, gibt neue Impulse für die Lehre und Forschung und fördert die internationale akademische Zusammenarbeit in diesem Bereich umfassend.
Since 2022, five universities from Germany, South Korea, Japan and Taiwan have been working together successfully to pool expertise in the field of German as a foreign language in East Asia and promote the development of GFL teaching as an academic discipline. The cooperation under the "German Institute Partnership Program East Asia" (GIP-East Asia) between the four Asian universities was successfully expanded and consolidated in the first funding phase of the German Academic Exchange Service (DAAD) from 2022 to 2024. From 2025, the project will enter its second funding phase (2025-2027). In this phase, researchers and students from 15 universities in the East Asia region will participate in the various academic activities of the GIP-East Asia project. These activities include online GFL courses, summer courses, workshops on GFL didactics and conferences for young GFL learners. The aim is to further expand the GFL network in East As and to train specialists for GFL teaching and research in this area.
The GFL-network is divided into three levels:
(1) Core level:
The five core level universities coordinate the activities and act as contact points for other universities in their respective countries. The following universities belong to the core universities:
Friedrich Schillers University Jena (Germany), Seoul National University (South Korea), Dokkyo University (Japan), National Kaohsiung University of Science and Technology (Taiwan), and new additions: National University Ho Chi Minh City, University of Social Sciences and Humanities (Vietnam)
(2) Second level:
This comprises universities that are involved in individual measures and in which researchers, teaching staff and students participate to varying degrees. Examples can be mentioned here:
In Japan, these are Reitaku University, Chuo University and Nanzan University. In Taiwan, these include Fu Jen Catholic University.
(3) Third level:
The third level consists of universities where students actively participate in measures such as the summer school and the DaF network for young talent.
★ Austauschprojekt mit FH Joanneum, Österreich
Wir haben ein institutionelles Kooperationsabkommen mit der FH Joanneum in Österreich geschlossen, um unseren Studierenden den internationalen Horizont zu erweitern, ihre Lernmotivation zu steigern und ein tieferes Verständnis für die Kultur und Bräuche des deutschsprachigen Raums zu fördern. Wir wollen die Deutschkenntnisse unserer Studierenden stärken, damit sie in zukunftsorientierten, deutschbezogenen Berufsfeldern herausragende Leistungen erbringen können. Jedes Jahr entsenden wir ausgewählte Studierende des zweiten Studienjahres im zweiten Semester für ein Semester (ca. fünf Monate) nach Österreich, um dort Deutsch zu studieren. Die im Ausland erworbenen Studienleistungen werden von unserem Institut selbstverständlich offiziell anerkannt.
Die FH Joanneum ist eine renommierte Fachhochschule in Österreich mit Hauptsitz in Graz, der Hauptstadt der Steiermark. Die 1995 gegründete Hochschule bietet ein breites Spektrum an Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogrammen. Sie ist für ihre praxisorientierte, innovative und international ausgerichtete Bildungsphilosophie bekannt. Die FH Joanneum kooperiert mit zahlreichen Hochschulen und Unternehmen weltweit. Sie bietet Studierenden eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre globale Perspektive zu erweitern - darunter Austauschprogramme, Doppelabschlussstudiengänge sowie internationale Projekte.
Dank ihrer innovativen Lehrmethoden, praxisnahen Studiengänge und ihres internationalen Lernumfelds zählt die FH Joanneum zu den wettbewerbsfähigsten Fachhochschulen in Österreich und Europa.
We have concluded an institutional cooperation agreement with Joanneum University of Applied Sciences in Austria in order to broaden our students' international horizons, increase their motivation to learn and promote a deeper understanding of the culture and customs of German-speaking countries. We want to strengthen our students' German language skills so that they can excel in future-oriented, German-related professional fields. Every year, we send selected second-year students to Austria for one semester (approx. five months) to study German there. The academic achievements gained abroad are of course officially recognized by our institute.
Joanneum University of Applied Sciences is a renowned university of applied sciences in Austria with its headquarters in Graz, the capital of Styria. Founded in 1995, the university offers a wide range of Bachelor's, Master's and continuing education programs. It is known for its practice-oriented, innovative and internationally oriented educational philosophy. Joanneum University of Applied Sciences cooperates with numerous universities and companies worldwide. It offers students a variety of opportunities to broaden their global perspective - including exchange programs, double degree programs and international projects.
Thanks to its innovative teaching methods, practice-oriented degree programs and its international learning environment, Joanneum University of Applied Sciences is one of the most competitive universities of applied sciences in Austria and Europe.